Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (SC Kappl, Obmann Thomas Rudigier, Sinsnerau, 6555 Kappl, office@sc-kappl.at) auf dieser Website www.sc-kappl.at auf.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Websites von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

ÖSV

Wir verweisen hier auch auf die Datenschutzerklärung des Österreichischer Skiverbandes (ÖSV).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per Anfrageformular oder E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Websites und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten für unseren internen Bereich). Zum anderen dienen sie, um die statistischen Daten der Websitenutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite aboutads.info oder die EU-Seite youronlinechoices.com verwalten.

Nutzung von YouTube

Diese Website verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

Fotos

Auf der Internetseite werden Fotos über diverse Veranstaltungen veröffentlicht. Soweit auf den Fotos u.a. Personen erkennbar bzw. wiedererkennbar sind, handelt es sich dabei um personenbezogene Daten. Die Fotos werden von den Funktionären des Vereins verarbeitet und bei Bedarf veröffentlicht, um die Mitglieder bzw. die Öffentlichkeit von den Aktivitäten des Vereins zu informieren.

Die Veröffentlichung der Fotos beruht auf einer Einwilligung jedes Mitgliedes gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Verarbeitung und Veröffentlichung von Fotos, auf welchen Dritte abgebildet sind, erfolgt nur dann, wenn im Einzelfall überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben ist (Art 6 Abs 1 lit f iVm § 12 Abs 2 Z 4 DSG). Falls Sie die Veröffentlichung von Fotos nicht wünschen, auf denen Sie abgebildet sind, teilen Sie uns das bitten mit.

Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, so werden personenbezogene Daten bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf die oben genannten Zwecke nicht mehr erfüllt werden können.

Inserate / Sponsoring

Die von Ihnen im Zuge des Abschlusses eines Sponsoringvertrages angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verein zur Erfüllung und auf Grundlage des Sponsoring-Vertrages (Allgemeine Sponsorentätigkeit; Schalten von Inseraten) verarbeitet. In der Regel werden im Zuge des Abschlusses eines Sponsoring-Vertrages nur der Name, die Geschäftsadresse, Kontaktdaten und Ansprechpersonen samt Telefonnummer verarbeitet. Auf Wunsch bzw. aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung wird der Name des Sponsors auf der Internetseite veröffentlicht. Auf eigenen Wunsch können auch weitere personenbezogene Daten von der Veröffentlichung betroffen sein.

Zur Erfüllung des oben genannten Zweckes werden die personenbezogenen Daten von den Funktionären des Vereines verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich oder gesetzlich verpflichtend vorgesehen ist.

Die Grundlage der Verarbeitung beruht auf einer Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten auf der Internetseite jedenfalls gelöscht. Die Löschung der intern verarbeiteten personenbezogenen Daten wird nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre aus steuerrechtlichen Gründen) durchgeführt.

Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmern an Veranstaltungen des Vereins

Information über Sportergebnismanagement

Aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. der Erfüllung einer vertraglichen bzw. rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b und c bzw. f DSGVO werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person, soweit diese für die Leistungs-/Ergebniserfassung bzw. Ergebnismanagement im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Teilnahme an (sportlichen) Veranstaltungen oder Wettkämpfen erforderlich sind, verarbeitet und auch nach Art. 17 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 89 DSGVO für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke und berechtigte Interessen des Verantwortlichen gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht.

Information über Ton- und Bildaufnahmen

Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass bei den Veranstaltungen für journalistische Zwecke gemäß § 9 DSG Bild- und Tonaufnahmen hergestellt werden, die in weiterer Folge auch verwertet werden (Fernseh- und Radioübertragungen, Foto, Video, Audio etc.). Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass Aufnahmen, die ihn während oder im Zusammenhang mit der Veranstaltung darstellen, entschädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen oder künftigen technischen Verfahrens vom Veranstalter und/oder anderen Berechtigten (z.B. Fernsehsender) gespeichert, ausgewertet und auch für kommerzielle Zwecke verwertet werden dürfen, sofern die Nutzung seine persönlichen Interessen nicht ungebührlich verletzt.

Sonstige Verarbeitung Ihrer Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir nur jene Daten, welche für den Vertragsabschluss bzw. für die Vertragserfüllung unbedingt erforderlich sind. Sofern Sie uns auch eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten dahingehend, dass wir Ihnen bis auf Widerruf Informationen über unsere Serviceleistungen zukommen lassen. Dabei nutzen wir folgende Kommunikationskanäle, sofern Sie uns diese genannt haben: Telefon, E-Mail, SMS, Post oder Social-Media-Kanäle.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Datenlöschung

Ihre Stammdaten und sonstigen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in der Regel nach 7 (sieben) Jahren – oder wenn die Speicherung aus gesetzlichen Gründen unzulässig wird.

Anstatt einer Löschung kann auch eine Anonymisierung der Daten vorgenommen werden, was bedeutet, dass jeglicher Personenbezug unwiederbringlich entfernt wird.

Bestätigung der Identität

Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre sind wir berechtigt, im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.

Rechtebeanspruchung über Gebühr

Wenn Sie eines der genannten Rechte offenkundig unbegründet oder besonders häufig einfordern, sind wir berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrags abzulehnen.

Pflicht zur Mitwirkung

Im Rahmen von Mitwirkungspflichten sind wir verpflichtet, Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen auf Anforderung herauszugeben.

Geltungsdauer

Diese Datenschutzerklärung gilt ab 25. Mai 2018 und ersetzt die bestehenden Datenschutzbe-stimmungen.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

SC Kappl
Obmann: Thomas Rudigier, Sinsnerau, 6555 Kappl

E-Mail: office@sc-kappl.at

Jehle Webdesign & Grafik
← Hier kannst du dich anmelden.